Bandschlingen
Die Bandschlinge – absolutes Grundequipment für jeden Kletterer
Die Bandschlinge ist ein unverzichtbares Equipment für jeden Kletterer und gehört daher zu jeder Grundausstattung. Die besonders belastbaren Schlingen aus Kunststofffasern kommen bei der Selbstsicherung oder Höhenrettung zum Einsatz. Wir erläutern Ihnen für was Sie die Helfer verwenden können und wie Sie die passende Variante finden.
Inhaltsübersicht
So wenden Sie die Bandschlinge beim Klettern an
Die Bandschlinge können Sie beim Klettern sehr vielseitig einsetzen. Aus diesem Grund ist das Produkt auch bei Hobbykletterern, Bergsteigern und Industriekletterern so beliebt. Zu folgenden Einsatzzwecken können Sie die Schlinge beim Klettern verwenden:
- Legen von Zwischensicherungen
- zur Selbstsicherung
- bei der Höhenrettung
So funktioniert beim Klettern die Bandschlinge
Im Hobbybereich und auch im professionellen Feld ist es die Regel, beim Klettern Bandschlingen zu benutzen. Hierbei handelt es sich meistens um ein flaches, gewebtes Band aus Kunstfasern. Meistens werden die Nähte mehrfach gesetzt, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten.
Längen und Materialien von Bandschlingen
Die verwendeten Materialien und Herstellungsarten beeinflussen die Reißfestigkeit und Bruchlast der Bandschlingen maßgeblich. Robuste Kunststoffgeflechte bilden die Basis beim Aufbau der Rundschlingen. Üblicherweise kommen folgende Materialien zum Einsatz:
- Polyethylen
- Dyneema
- Kevlar
- Aramid
Auch Mischgewebe aus den genannten Materialien sind gängig, die die Vorteile der Stoffe clever kombinieren. Sie erhalten Bandschlingen üblicherweise in Längen zwischen 30 und 240 Zentimetern. Je nach Einsatzzweck zur Zwischensicherung, Selbstsicherung oder Standplatzbau sollten Sie das passende Maß aussuchen.
Diese Hersteller und Qualitätsmerkmale bei Bandschlingen gibt es
Namhafte Hersteller produzieren Bandschlingen in vielen verschiedenen Längen und Konstruktionsweisen.
Wichtiges Qualitätsmerkmal bei der Auswahl der Produkte ist die Bruchlast und Angabe der Reißfestigkeit. In keinem Falle darf dieser Wert bei der Verwendung überschritten werden, da schwere Unfälle und Abstürze die Folge sein können.
Darauf sollten Sie beim Kauf von Bandschlingen achten
Im Einsatz beim Klettersport hängt an den Bandschlingen im Zweifel Ihr Leben. Vertrauen Sie daher immer auf den Kauf von Qualitätsprodukten von namhaften Herstellern. Neben der Bruchlast müssen Sie auch darauf achten, dass Bandschlingen nur eine begrenzte Haltbarkeit haben. Je nach Belastung müssen Sie Bandschlingen nach drei bis zehn Jahren aussortieren. Ebenfalls zu entsorgen sind Modelle, die Beschädigungen durch mechanischen Abrieb zeigen. Auch nach dem Kontakt mit großer Hitze oder Chemikalien sollten Sie vorsichtig sein. Im Zweifel gilt: Austauschen!
Häufig gestellte Fragen
Welche Haltbarkeit haben Bandschlingen?
Je nach Belastung sollten Sie die Modelle nach drei bis zehn Jahren aussortieren. Bei sichtbaren Schäden sollte der Austausch schon früher stattfinden.
Wie unterscheiden sich Polyamid-, Dyneema- und Kevlar-Bandschlingen?
Das verwendete Material beeinflusst die Bruchlast und Empfindlichkeit gegen Umwelteinflüsse. Zudem ist das Gewicht zwischen den verschiedenen Varianten unterschiedlich.
Welche Länge sollte eine Bandschlinge haben?
Zur Selbstsicherung kommen kurze Varianten zwischen 30 und 60 Zentimetern zur Anwendung. Längere Modelle eignen sich für die Verwendung zum Standplatzbau. Hier kommen Längen von 90 Zentimetern bis über 120 Zentimeter zum Einsatz.