Helme
Forsthelme: obligatorisches Equipment für Waldarbeiten
Gerade im Forst steht der Aspekt Sicherheit an oberster Stelle. Vor Verletzungen durch herunterfallende Äste und bei der Arbeit mit schwerem Gerät schützt ein Helm, der vor allem bei Arboristikern und Forstarbeitern stets zur Grundausstattung der Baumpflege-Ausrüstung gehören sollte. Im Folgenden erfährst du unter anderem, in welchen Situationen ein Forstschutzhelm unerlässlich ist und worauf du beim Kauf eines entsprechenden Exemplars achten solltest.
Inhaltsübersicht
Schutzhelme für den Forst: Dafür benötigst du sie
Wer als Forstarbeiter in hohen Baumkronen mit der Motorsäge unterwegs ist, der muss nicht nur zwingend einen Klettergurt anlegen, sondern auch einen Sicherheitshelm – bestenfalls mit Visier und Gehörschutz – tragen. Nur dieser kann einen adäquaten Kopfschutz gewährleisten. Er minimiert das Verletzungsrisiko, indem er zum Beispiel
- die Augen und das Gesicht vor herumfliegenden Holzspänen,
- die Ohren vor den lauten Geräuschen der Kettensäge und
- den Kopf und Nackenbereich im Falle gegen Äste
schützt.
Forsthelme sind aus diesem Grund fester Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Mit oder ohne Visier: Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale eines Forstschutzhelms
Auf der Suche nach einem neuen Schutzhelm für den Forst als Teil deiner Baumpflege-Ausrüstung solltest du einige essentielle Kaufkriterien berücksichtigen. Abgesehen davon, dass er entsprechend deiner Kopfgröße optimal passt und einen bestmöglichen Tragekomfort mitbringt, ist es zwingend notwendig, dass die Helmschale so robust wie möglich konstruiert ist. Sie sollte den empfindlichen Kopfbereich sowohl vor Schlägen als auch vor dem Eindringen spitzer Gegenstände schützen.
Ein spezieller Helm für den Forst ist darüber hinaus idealerweise mit einem Gesichtsschutz, etwa in Form eines Gitter- oder Kunststoffvisiers, oder optional mit einer Schutzbrille ausgestattet. Ein integrierter Lärmschutz bewahrt das sensible Gehör vor einer lauten und dauerhaft schädlichen Geräuschkulisse. Klug angebrachte Belüftungsschlitze und innenliegende Schweißbänder gewährleisten noch mehr Komfort.
Hochwertige Forsthelme sind außerdem in einer Signalfarbe gehalten, die sicherstellt, dass du in einer gefährlichen Situation sofort von deinen Arbeitskollegen entdeckt wirst. Des Weiteren verfügen die verwendeten Gehörschutzlösungen über praktische Zusatzfeatures wie eine Funktion zum Funken.
Pflege und Austausch von Helmen für den Forst
Selbst der beste Forsthelm kommt in puncto Zuverlässigkeit irgendwann an seine Grenzen – insbesondere dann, wenn er nicht regelmäßig sorgfältig gepflegt wird. Für seine Reinigung benötigst du nichts weiter als ein feuchtes Tuch und anschließend einen sauberen und trockenen Ort, an dem du ihn bis zur nächsten Nutzung aufbewahren kannst. Achte zudem darauf, den Schutzhelm nicht in der prallen Sonne zu lagern.
Unabhängig von der Einsatzintensität solltest du deinen Forstschutzhelm nicht länger als für die empfohlene Verwendungszeit nutzen, denn die Materialien werden nach einer bestimmten Zeit brüchig. Als Richtlinie gilt: Ein Austausch ist spätestens nach vier Jahren ab dem im Helm abgedruckten Produktionsdatum angebracht. Je mehr UV-Strahlung durch Sonnenlicht der Helm ausgesetzt war, desto geringer ist seine Lebensdauer. Spätestens, wenn die Helmschale knackende Geräusche beim vorsichtigen Drücken von sich gibt, ist es Zeit für einen Austausch. Dieser Knacktest ist übrigens vor jedem Einsatz anzuraten.
Häufig auftauchende Fragen und Antworten zum Thema Forsthelme
Wie lange darf ich meinen Forsthelm benutzen?
Grundsätzlich sollte ein Schutzhelm für den Forst nach maximal vier Jahren ab dem Produktionsdatum ausgetauscht werden – vorausgesetzt, du stellst vorher keine offensichtlichen Beschädigungen fest und der Helm war nicht an einem Unfall beteiligt.
Wie finde ich das für mich passende Exemplar?
Bei der Auswahl eines Forsthelms ist es wichtig, auf die Passform zu achten, die maßgeblich von deiner Kopfgröße abhängt. Darüber hinaus solltest du Ausschau nach einschlägigen Zertifizierungen (zum Beispiel die KWF-Zertifizierung) halten und einen Blick auf die Ausstattungsmerkmale werfen. Die Kopfweite ist allerdings bei allen Forsthelmen verstellbar und kann individuell angepasst werden.
In welchen Situationen ist ein Helm im Forst sinnvoll und wann ist er Pflicht?
Die Sicherheitshelme sind immer dann sinnvoll, wenn es darum geht, den Kopf vor äußeren Einflüssen zu schützen. Im professionellen Bereich – etwa in der Arboristik oder bei beruflichen Tätigkeiten im Wald – ist das Tragen gesetzlich verpflichtend.