Filtern
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Topseller
4SRT Chester Brustgurt 4SRT Chester Brustgurt
59,00 € *
Zum Produkt

2 Verfügbare Varianten

2 Verfügbare Varianten

Edelrid TreeRex Triple Lock Baumklettergurt Edelrid TreeRex Triple Lock Baumklettergurt
399,00 € *
Zum Produkt

2 Verfügbare Varianten

2 Verfügbare Varianten

Skylotec Ignite Arb Baumklettergurt Skylotec Ignite Arb Baumklettergurt
475,00 € *
Zum Produkt

2 Verfügbare Varianten

2 Verfügbare Varianten

Camp Tree Access ANSI ST Baumklettergurt Camp Tree Access ANSI ST Baumklettergurt
419,00 € *
Zum Produkt

2 Verfügbare Varianten

2 Verfügbare Varianten

Artex HG 10 Haltegurt Artex HG 10 Haltegurt
48,50 € *
Teufelberger Treemotion Essential Baumklettergurt Teufelberger Treemotion Essential Baumklettergurt
439,00 € *
Zum Produkt

3 Verfügbare Varianten

3 Verfügbare Varianten

Petzl Falcon Sitzgurt Petzl Falcon Sitzgurt
142,00 € *
Zum Produkt

3 Verfügbare Varianten

3 Verfügbare Varianten

1 von 10
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Tree Runner Tree Rider Baumklettergurt
Tree Runner Tree Rider Baumklettergurt
ab 319,00 € *
Zum Produkt

3 Verfügbare Varianten

3 Verfügbare Varianten

Tree Austria  Schultergurt Tree Austria Schultergurt
149,00 € *
58%
Tree Austria mit Steckschloss Sitzbrett Tree Austria mit Steckschloss Sitzbrett
UVP 119,00 € ab 49,00 € *
Zum Produkt

2 Verfügbare Varianten

2 Verfügbare Varianten

Edelrid Agent Brustgurt Edelrid Agent Brustgurt
44,90 € *
Teufelberger  Hüft-Bein Kit Teufelberger Hüft-Bein Kit
23,90 € *
Teufelberger  Rückenpolster Teufelberger Rückenpolster
29,90 € *
Petzl Sliding-D Aluminium Ring Petzl Sliding-D Aluminium Ring
ab 13,00 € *
Zum Produkt

2 Verfügbare Varianten

2 Verfügbare Varianten

Rock Empire Dyneema Daisy Chain Rock Empire Dyneema Daisy Chain
ab 20,90 € *
Zum Produkt

2 Verfügbare Varianten

2 Verfügbare Varianten

Tree Runner  Schultergurt Tree Runner Schultergurt
82,00 € *
Tree Austria Tree Austria 3.2 Baumklettergurt Tree Austria Tree Austria 3.2 Baumklettergurt
429,00 € *
Zum Produkt

3 Verfügbare Varianten

3 Verfügbare Varianten

Petzl Swivel Open Wirbel Petzl Swivel Open Wirbel
79,90 € *
Skylotec Ignite Argon Auffanggurt Skylotec Ignite Argon Auffanggurt
ab 394,00 € *
Zum Produkt

3 Verfügbare Varianten

3 Verfügbare Varianten

1 von 10

Gurte

Der Klettergurt – Ihr Partner in allen Lagen

Ob beruflich in der Industrie oder privat beim Sportklettern in der Freizeit: Wer hoch hinaus will, muss sich absichern! Der Haltegurt ist ein Grundbestandteil jeder Kletterausrüstung. Seine wichtigste Aufgabe ist es, Sie im Sturz aufzufangen und sicher zu halten. Denn wenn es darauf ankommt, kann Ihr Leben wortwörtlich an Ihrem Sicherungsgurt hängen. Welche Klettergurte sich für Ihre Bedürfnisse eignen, wofür Sie sie einsetzen können und welche Kriterien Sie bei der Wahl Ihres Gurtes beachten sollten, erfahren Sie hier.

Inhaltsübersicht

Welche Arten von Sicherungsgurten gibt es?

Je nach Verwendungszweck unterscheiden wir zwischen drei unterschiedlichen Arten von Klettergurten. Die Basis aller ist der Hüftgurt, auch Sitzgurt oder Auffanggurt genannt. Diesen können Sie durch einen zusätzlichen Brustgurt erweitern oder bereits als Kombination in Form eines vollständigen Komplettgurtes kaufen.

Für normalgewichtige Erwachsene ist die erste Variante die beliebteste, da sie größtmögliche Sicherheit mit optimaler Bewegungsfreiheit vereint. In Fällen außergewöhnlicher Belastung, z. B. bei steilen Wänden, schwerem Equipment oder extremen Höhen, bietet ein Brust- oder Komplettgurt zusätzliche Sicherheit.

Merkmale und Eigenschaften eines guten Klettergurts

Die gewünschten Merkmale eines Klettergurts hängen sehr stark von seinem Einsatzbereich und dessen unterschiedlichen Anforderungen ab. Hier sind zur Orientierung einige allgemeine Eigenschaften, auf die Sie achten sollten:

  • guter, bequemer, sicherer Sitz durch flexibel einstellbare Beinschlaufen
  • gleichmäßige, stabile Druckverteilung
  • Anzahl und praktische Positionierung der Materialschlaufen
  • ausreichende Polsterung
  • Verschlüsse der Schnallen und Schlaufen lassen sich flexibel an den Träger anpassen
  • Anseilpunkt ist an den Körperschwerpunkt des Trägers angepasst

Einsatzbereiche eines Sicherungsgurts

Als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist die Verwendung von Klettergurten vielseitig. Je nach Einsatzbereich haben sie besondere Anforderungen zu erfüllen, um ihren Trägern jederzeit optimalen Schutz zu gewährleisten. So finden Sie zum Beispiel speziell angepasste Haltegurte zur Baumpflege (Baumklettergurt), die eine höhere Bewegungsfreiheit ermöglichen, besonders gewichtsreduzierte Sportklettergurte für Bergsteiger oder streng geprüfte Industriegurte für Berufskletterer.

Was sollten Sie bei der Auswahl eines Haltegurts zur Baumpflege beachten?

Sicherungskomfort, Stehkomfort und Hängekomfort sind die drei wichtigsten Kriterien, auf die Sie beim Kauf eines Klettergurts – egal für welchen Zweck – achten sollten. Testen Sie, ob sich der Sitz angenehm anfühlt, die Größe passt und die Polsterung ausreichend ist. Bedenken Sie dabei unbedingt, Ihre Arbeitskleidung bei der Anprobe miteinzubeziehen, und stellen Sie fest, ob der Schwerpunkt stimmt und keine unangenehmen Druckpunkte entstehen. Vor allem bei Tätigkeiten, die längeres Tragen voraussetzen, werden Sie sich dafür später noch dankbar sein!

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann ich meinen Klettergurt bedenkenlos verwenden?

Die Lebensdauer Ihres Klettergurtes ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dazu gehört neben der richtigen Pflege und Lagerung die Häufigkeit und Intensität der Nutzung, aber auch Hersteller und Modell. Es gilt in jedem Fall, genau auf Verschleißerscheinungen zu achten und sich an die Empfehlungen der Gebrauchsanweisung zu halten. Eine Sichtprüfung vor jedem Einsatz ist unverzichtbar.

Wann sitzt ein Auffanggurt gut?

Die Faustregel besagt, dass zwischen Ihrem Hüftgurt oder Beinschlaufen und ihrem Körper noch ca. zwei Finger Platz haben sollten. Die Größe der Sicherungsgurte sollte verstellbar sein, um sie an Ihren Körper optimal anpassen zu können. Für Frauen gibt es eigens angepasste Modelle, da diese ihren Gurt um die Taille anstatt um die Hüfte tragen.

Woran erkenne ich einen guten Sicherungsgurt?

Neben der guten Passform, die wir oben bereits erläutert haben, können Sie sich auf der Suche nach einem guten Haltegurt auch durchaus am Hersteller orientieren. Einige Marken konnten sich durch konstante Qualität etablieren, so zum Beispiel Petzl, Edelrid oder Mammut. Beachten Sie unbedingt, dass der Gurt für Ihre Verwendung geeignet ist.

Der Klettergurt – Ihr Partner in allen Lagen Ob beruflich in der Industrie oder privat beim Sportklettern in der Freizeit: Wer hoch hinaus will, muss sich absichern! Der Haltegurt ist ein... mehr erfahren »
Gurte

Der Klettergurt – Ihr Partner in allen Lagen

Ob beruflich in der Industrie oder privat beim Sportklettern in der Freizeit: Wer hoch hinaus will, muss sich absichern! Der Haltegurt ist ein Grundbestandteil jeder Kletterausrüstung. Seine wichtigste Aufgabe ist es, Sie im Sturz aufzufangen und sicher zu halten. Denn wenn es darauf ankommt, kann Ihr Leben wortwörtlich an Ihrem Sicherungsgurt hängen. Welche Klettergurte sich für Ihre Bedürfnisse eignen, wofür Sie sie einsetzen können und welche Kriterien Sie bei der Wahl Ihres Gurtes beachten sollten, erfahren Sie hier.

Inhaltsübersicht

Welche Arten von Sicherungsgurten gibt es?

Je nach Verwendungszweck unterscheiden wir zwischen drei unterschiedlichen Arten von Klettergurten. Die Basis aller ist der Hüftgurt, auch Sitzgurt oder Auffanggurt genannt. Diesen können Sie durch einen zusätzlichen Brustgurt erweitern oder bereits als Kombination in Form eines vollständigen Komplettgurtes kaufen.

Für normalgewichtige Erwachsene ist die erste Variante die beliebteste, da sie größtmögliche Sicherheit mit optimaler Bewegungsfreiheit vereint. In Fällen außergewöhnlicher Belastung, z. B. bei steilen Wänden, schwerem Equipment oder extremen Höhen, bietet ein Brust- oder Komplettgurt zusätzliche Sicherheit.

Merkmale und Eigenschaften eines guten Klettergurts

Die gewünschten Merkmale eines Klettergurts hängen sehr stark von seinem Einsatzbereich und dessen unterschiedlichen Anforderungen ab. Hier sind zur Orientierung einige allgemeine Eigenschaften, auf die Sie achten sollten:

  • guter, bequemer, sicherer Sitz durch flexibel einstellbare Beinschlaufen
  • gleichmäßige, stabile Druckverteilung
  • Anzahl und praktische Positionierung der Materialschlaufen
  • ausreichende Polsterung
  • Verschlüsse der Schnallen und Schlaufen lassen sich flexibel an den Träger anpassen
  • Anseilpunkt ist an den Körperschwerpunkt des Trägers angepasst

Einsatzbereiche eines Sicherungsgurts

Als Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist die Verwendung von Klettergurten vielseitig. Je nach Einsatzbereich haben sie besondere Anforderungen zu erfüllen, um ihren Trägern jederzeit optimalen Schutz zu gewährleisten. So finden Sie zum Beispiel speziell angepasste Haltegurte zur Baumpflege (Baumklettergurt), die eine höhere Bewegungsfreiheit ermöglichen, besonders gewichtsreduzierte Sportklettergurte für Bergsteiger oder streng geprüfte Industriegurte für Berufskletterer.

Was sollten Sie bei der Auswahl eines Haltegurts zur Baumpflege beachten?

Sicherungskomfort, Stehkomfort und Hängekomfort sind die drei wichtigsten Kriterien, auf die Sie beim Kauf eines Klettergurts – egal für welchen Zweck – achten sollten. Testen Sie, ob sich der Sitz angenehm anfühlt, die Größe passt und die Polsterung ausreichend ist. Bedenken Sie dabei unbedingt, Ihre Arbeitskleidung bei der Anprobe miteinzubeziehen, und stellen Sie fest, ob der Schwerpunkt stimmt und keine unangenehmen Druckpunkte entstehen. Vor allem bei Tätigkeiten, die längeres Tragen voraussetzen, werden Sie sich dafür später noch dankbar sein!

Häufig gestellte Fragen

Wie lange kann ich meinen Klettergurt bedenkenlos verwenden?

Die Lebensdauer Ihres Klettergurtes ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dazu gehört neben der richtigen Pflege und Lagerung die Häufigkeit und Intensität der Nutzung, aber auch Hersteller und Modell. Es gilt in jedem Fall, genau auf Verschleißerscheinungen zu achten und sich an die Empfehlungen der Gebrauchsanweisung zu halten. Eine Sichtprüfung vor jedem Einsatz ist unverzichtbar.

Wann sitzt ein Auffanggurt gut?

Die Faustregel besagt, dass zwischen Ihrem Hüftgurt oder Beinschlaufen und ihrem Körper noch ca. zwei Finger Platz haben sollten. Die Größe der Sicherungsgurte sollte verstellbar sein, um sie an Ihren Körper optimal anpassen zu können. Für Frauen gibt es eigens angepasste Modelle, da diese ihren Gurt um die Taille anstatt um die Hüfte tragen.

Woran erkenne ich einen guten Sicherungsgurt?

Neben der guten Passform, die wir oben bereits erläutert haben, können Sie sich auf der Suche nach einem guten Haltegurt auch durchaus am Hersteller orientieren. Einige Marken konnten sich durch konstante Qualität etablieren, so zum Beispiel Petzl, Edelrid oder Mammut. Beachten Sie unbedingt, dass der Gurt für Ihre Verwendung geeignet ist.

Zuletzt angesehen
GUTSCHEINE, ANGEBOTE UND PRODUKTNEUHEITEN - MELDE DICH JETZT AN
folge uns: